Zum Inhalt springen

"Fit für den Job für Flüchtlinge“

Der Jugend-Hilfe-Verein Ahrweiler freut sich über einen Zuschuss der "Aktion Arbeit" im Bistum Trier zur Unterstützung von jungen Flüchtlingen
Friedhelm Münch, Andrea Steyven und Petra Rademacher mit den Jugendlichen aus Syrien, Eritrea und Afghanistan bei der Scheckübergabe
Datum:
19. Aug. 2016
Von:
Bischöfliche Pressestelle
Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Alles in Butter!“ Zwar ist Khaled Alarashi erst seit neun Monaten in Deutschland, doch der 18-Jährige aus der syrischen Hauptstadt Damaskus spricht schon erstaunlich gut Deutsch. Kein Wunder, schließlich will er so bald wie möglich in Deutschland arbeiten, und dafür ist nun einmal das Beherrschen der deutschen Sprache Grundvoraussetzung. Was genau er machen möchte, weiß er noch nicht, „das muss ich erst herausfinden“, sagt er. Sein Traum wäre es, später einmal als Tierarzt tätig zu sein. Bis dahin ist es noch ein langer Weg, doch den will ihm der Jugend-Hilfe-Verein für den Kreis Ahrweiler (JHV) so gut wie möglich ebnen. Dafür wurde das Projekt „Fit für den Job für Flüchtlinge“ ins Leben gerufen.
Dieses Projekt unterstützt derzeit ein Dutzend Flüchtlinge im Alter von 17 bis 25 Jahren bei der Vermittlung der deutschen Sprache, bei Alltagsschwierigkeiten, bei der Wohnungssuche und vielem mehr. „Darüber hinaus vermitteln wir theoretische Grundlagen und praktische Anleitungen in den Bereichen Garten- und Landschafts-pflege, Schreinerei und Hauswirtschaft“, erläuterte der Vorstandsvorsitzende Friedhelm Münch. Ergänzend dazu nehme die sozialpädagogische Einzelfallhilfe einen erheblichen Anteil ein, ergänzt Geschäftsführerin Petra Rademacher. Dabei gehe es vor allem um die Vermittlung sozialer Kompetenzen.

Der Verein freut sich über einen Zuschuss des Bistums Trier in Höhe von 6000 Euro, der jetzt von der Geschäftsführerin der „Aktion Arbeit“, Andrea Steyven, überreicht wurde. Das Geld stammt aus der „Aktion Arbeit“, die der damalige Bischof Dr. Hermann-Josef Spital vor 33 Jahren ins Leben gerufen hatte. Mit der Initiative wollte er etwas gegen die Arbeitslosigkeit tun, die damals die Zwei-Millionen-Grenze überschritten hatte. Seit mehr als 30 Jahren sammelt die „Aktion Arbeit“ nun Spenden zur Unterstützung arbeitsmarktpolitischer Projekte im Bistum Trier. Die Gelder kommen ohne Abzüge direkt den betroffenen Menschen zugute. In den geförderten Projekten werden vor allem Jugendliche ohne Ausbildung und langzeitarbeitslose Menschen betreut, beraten, geschult und beschäftigt. „Schließlich gehört es zum Selbstverständnis der Kirche, denen eine Stimme zu geben, die übersehen werden und sich für die an den Rand Gedrängten einzusetzen“, so Steyven.
Mittlerweile wurden von den Unterstützern schon mehrere Millionen Euro gespendet, die mehr als 20.000 Menschen im Bistum Trier zu Gute kamen. „Viele dieser Menschen haben dadurch wieder ihren Platz in der Gesellschaft gefunden“, weiß Steyven. Insgesamt 250.000 Euro sollen in diesem Jahr bistumsweit als Unterstützung für solche Projekte durch die „Aktion Arbeit“ eingesetzt werden. Um diese Summe zu erreichen, hilft die Zusage von Bischof Ackermann, im Jahr 2016 sämtliche Spenden für die „Aktion Arbeit“ aus Mitteln des Bischöflichen Stuhls zu verdoppeln. Damit will er ein Zeichen setzen, damit angesichts der erfreulich großen Unterstützung für die aus Kriegsgebieten zu uns kommenden Menschen die einheimischen Bedürftigen nicht in Vergessenheit geraten.
Der aktuelle Spendenstand beträgt knapp 71.000 Euro, nach Verdoppelung durch den Bischof also 142.000 Euro. Wer die „Aktion Arbeit“ unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende auf folgendes Spendenkonto tun: IBAN DE13 3706 0193 3001 3990 11 bei der Pax Bank Trier mit dem Stichwort: „Spende Aktion Arbeit“.