Lantershofener Hausforum befasst sich mit MHG-Studie:Klarheit und Wahrheit für die Kirche

Lantershofen - Über die Ergebnisse der Studie „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ hat sich der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann mit den Studenten und der Seminarleitung des Studienhauses St. Lambert in Lantershofen ausgetauscht. Beim „Hausforum“ stellte der Bischof zunächst Entstehung, Aufbau und wesentliche Ergebnisse der nach den Arbeitsorten der Forscher Mannheim, Heidelberg und Gießen genannten MHG-Studie vor (eine Zusammenfassung findet sich hier: www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/dossiers_2018/MHG-Studie-Endbericht-Zusammenfassung.pdf).
Es ist Bischof Ackermann ein Anliegen, dass sich möglichst viele Gremien, Räte und Gruppen mit den Ergebnissen der Studie befassen. Sie bringe in Bezug auf die Verbrechen des sexuellen Missbrauchs mehr „Klarheit und Wahrheit für die Kirche“. Die Studie sei eine gute Grundlage, um die bisherigen Maßnahmen zu überprüfen und Prozesse der Aufarbeitung anzugehen.
Der Austausch mit der Hausgemeinschaft drehte sich vor allem um die Themen, die die Priesterausbildung berühren. Mit Blick auf die Ergebnisse der Studie wies der Bischof auch auf die Bedeutung von fachlicher Begleitung und persönlichem Austausch im späteren priesterlichen Dienst hin. Regens Dr. Volker Malburg dankte dem Bischof für seine Teilnahme am „Hausforum“ und betonte, der Austausch habe die Sensibilität der Hausgemeinschaft für dieses Thema geschärft und wichtige Anregungen gegeben, um das Thema des sexuellen Missbrauchs weiter im Kontext der Priesterausbildung zu bearbeiten.
(red)