Zum Inhalt springen

Lebensberatung Koblenz veröffentlicht Jahresbericht 2024  :Beratung und Hilfe für Eltern, Kinder und junge Erwachsene  

Die Lebensberatungsstelle des Bistums Trier in der Koblenzer Hohenzollernstraße bietet ein verlässliches, professionelles und kostenloses Angebot für alle Hilfesuchenden.
Das Team der Lebensberatung Koblenz: Stefanie Best, Rüdiger Dolle, Miriam Laermann, Martina Schwarzkopf, Claudia Krekeler, Dr. Margret Zimmermann
Datum:
9. Mai 2025
Von:
Elisabeth Lauderbach

Koblenz – Die Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier in der Koblenzer Hohenzollernstraße 132 bietet ein verlässliches, professionelles und kostenloses Angebot für alle Hilfesuchenden. Laut ihrem kürzlich veröffentlichtem Jahresbericht 2024 wurden im vergangen Jahr 953 Kinder, Jugendliche und Erwachsene beraten. Weitere 174 Personen nahmen an Angeboten wie Weiterbildungen, Elternkursen und offenen Sprechstunden teil.    

Wie auch schon in den vergangenen Jahren sind die Hauptanliegen von Familien mit Kindern und Jugendlichen, die die Beratungsstelle aufsuchen, Beziehungskonflikte der Eltern und die Bewältigung von Trennung und Scheidung. Trennungseltern suchten vor allem Hilfe bei der Vereinbarung und Umsetzung geeigneter Umgangsmodelle, Unterstützung bei der Neuorganisation von Patchworkfamilien oder Begleitung von alleinerziehenden Elternteilen. Erwachsene Personen thematisieren vorrangig Gefühle von Erschöpfung und Überlastung, sozialer Vereinsamung, Leistungsdruck im Beruf, materielle Sorgen und Zukunftsängste.  

Durch Unterstützung und Beratung zu innerer Stärke finden

Ein Thema im Jahresbericht 2024 ist die „Generation Nesthocker“: 28 Prozent der Heranwachsenden, vorwiegend junge Männer, leben immer länger bei ihren Eltern oder kehren wieder zu ihnen zurück, weshalb man sie auch „Bumerang-Kinder“ nennt. Zur Beratung kommen zum einen Eltern, deren Kinder studieren oder bereits berufstätig sind, und um deren weiteren Lebensweg sie sich sorgen. Zum anderen melden sich junge Erwachsene, die sich orientierungslos fühlen und es nicht schaffen, sich von ihren Eltern zu lösen bzw. abzugrenzen. In der Beratung geht es darum, Eltern dazu zu ermutigen, ihre erwachsenen Kinder loszulassen und zu signalisieren, dass sie ihnen ein selbstständiges Leben zutrauen, zu dem auch Fehler und Rückschläge gehören. Auch eine Neuausrichtung des eigenen Lebens jenseits der Kinderversorgung ist oft der entscheidende Lösungsansatz. Die Beratung junger Erwachsener beinhaltet hier vor allem, sie bei der Übernahme von Eigenverantwortung zu begleiten und ihnen zu helfen, die Beziehungen zu den Eltern zu klären und angemessen zu gestalten. Eine Chance liegt für die jungen Menschen auch darin, außerhalb der Familie durch Unterstützung und Beratung zu innerer Stärke zu finden, um damit eigene Bedürfnisse und Wünsche wahrzunehmen und umzusetzen 

Kostenfreie Hilfe für Ratsuchende

Neben der persönlichen Beratung gibt es die Möglichkeit der Telefon-, Video- und Onlineberatung. Das Jahr 2024 brachte in der Beratungsstelle Koblenz auch personelle Veränderungen; neuer Leiter ist seit Oktober Rüdiger Dolle. 

Die Gesamtkosten für die Lebensberatungsstelle Koblenz im Jahr 2024 trug zu 38,2 Prozent das Bistum Trier, zu 43,3 Prozent der Landkreis Mayen-Koblenz mit den Städten Koblenz und Andernach und zu 18,5 Prozent das Land Rheinland-Pfalz. Für die Ratsuchenden ist die Hilfe kostenfrei.  

Die Lebensberatungsstelle Koblenz ist von Montag bis Donnerstag (10 bis 17 Uhr) sowie freitags (10 bis 14 Uhr) telefonisch unter 0261-37531 oder per Mail sekretariat.lb.koblenz@bistum-trier.de für Terminabsprachen erreichbar.