Zum Inhalt springen

Kirchenradio „Studio Nahe“ baut Digitalradio für die Region Bad Kreuznach auf:Bereit für die Zukunft

Seit 15 Jahren funkt das Pfarr-Radio „Studio Nahe“ über UKW aus dem Bretzenheimer Turm der Pfarrkirche Maria Geburt. Seit einigen Monaten sendet es auch digital.
'Studio Nahe' sendet jetzt auch digital. Foto: privat
Datum:
19. Aug. 2021
Von:
Bischöfliche Pressestelle

Bretzenheim – Dass Kirchengemeinden Pfarrfeste veranstalten, Gottesdienste feiern und einen Pfarrbrief herausgeben ist ganz normal. Die meisten verfügen über eine Homepage; einige nutzen auch Social-Media. Aber dass eine Pfarreiengemeinschaft einen eigenen Radiosender betreibt, ist mehr als ungewöhnlich. Doch bereits seit 15 Jahren funkt das Pfarr-Radio „Studio Nahe“ über UKW aus dem Bretzenheimer Turm der Pfarrkirche Maria Geburt. Seit ein paar Monaten sendet das Team rund um Michael Pauken auch digital und ist somit sogar bis an den Frankfurter Flughafen, in Rheinböllen, in Alzey und bis vor die Tore von Mainz rauschfrei zu hören.

Nach wie vor ist der Sender in der nahen Umgebung auf UKW 87,9 zu empfangen. „Doch neuere Radios und Autos sind mit DAB-Empfängern ausgestattet. Wir sehen im Digitalen die Zukunft“, sagt Christian Milling, der sich ehrenamtlich bei „Studio Nahe“ engagiert. Bereits vor fünf Jahren hat sich das Team mit dem Thema beschäftigt. „Es war ein etwas steiniger Weg“, gibt Projektleiter Pauken zu. Aber er habe auch viel positiven Wind auf Seiten aller Beteiligten wie der Stadtverwaltung Bad Kreuznach, der Ortsgemeinde Bretzenheim oder der Staatskanzlei gespürt. Digital gesendet wird vom Kuhberg aus. „Die Oberbürgermeisterin von Bad Kreuznach, Dr. Heike Kaster-Meurer, von Bad Kreuznach hat schnell erkannt, welche Chance besteht und uns unterstützt“, so Pauken.

Milling übernimmt mit seiner Firma die Vermarktung der Sendeplätze und die technische Wartung. „Das Radio-Team und die Kirchengemeinde haben den Anstoß gegeben, aber dann den Betrieb in professionelle Hände übergeben“, erklärt Pauken. Die Kirche sei ja kein Rundfunkdienstleister, fügt er augenzwinkernd hinzu. Weitere Radiosender können die Antennenanlage nutzen. „Wir als kirchliches Radio, das von Ehrenamtlichen betrieben wird, haben etwas auf den Weg gebracht, von dem die Region profitiert“, fasst Pauken zusammen.

Bewährte Programmvielfalt bleibt

An der Programmgestaltung ändert sich durch die zusätzliche Empfangsmöglichkeit neben UKW und Webradio nichts, betont Pauken. Weiterhin bleibt der Sender werbefrei. „Wir wollen nicht nur Personen aus dem kirchlichen Milieu erreichen. Wir haben z.B..auch eine Black-Beat-Sendung – das würde man bei einem Kirchenradio wohl eher nicht erwarten“, sagt Pauken. Neben Veranstaltungstipps und Regional-Nachrichten werden Gottesdienste aus den örtlichen Kirchen, aber auch aus dem Kölner und Trierer Dom live gesendet. Es gibt Gebete, Erklärungen zu kirchlichen Feiertagen sowie „Himmlische Hits“ mit Bezug zum christlichen Leben. Programminhalte, die nicht von den rund zehn Ehrenamtlichen gestaltet werden, beziehen sie von Radio Vatikan, domradio oder der Rundfunkabteilung des Bistums Trier.

Unterstützung erhält das Pfarr-Radio durch die Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal-Langenlonsheim, das Bistum, die Ortsgemeinde Bretzenheim und weitere Partnerinnen und Partner. Um auch zukünftig finanziell gut aufgestellt zu sein, hat sich ein Förderverein gegründet.

Weitere Infos gibt es auf www.studio-nahe.de oder per E-Mail an programmleitung@studio-nahe.de. (jf)