Weihbischof Peters firmt junge Menschen im Pastoralen Raum Bernkastel-Kues :Den Glauben leben in Wort und Tat

Maring-Noviand – In vier Gottesdiensten im Pastoralen Raum Bernkastel-Kues spendet Weihbischof Jörg Michael Peters derzeit knapp 100 Jugendlichen das Sakrament der Firmung. Den Auftakt mit 31 jungen Menschen bildete ein Firmgottesdienst am 17. Mai in der St.-Lambertus-Kirche in Noviand.
Seit Januar haben sich die 14- und 15-Jährigen aus den Pfarreien St. Matthias Rechts und Links der Mosel, St. Nikolaus Bernkastel-Kues und St. Christophorus Am Hardtkopf gemeinsam und mit viel Engagement auf ihre Firmung in Noviand vorbereitet. Durch die Kooperation mit den anderen Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften im Pastoralen Raum sei es möglich, ein breiteres Angebot in der Vorbereitung zu machen, erläutern die ehrenamtliche Katechetin Magdalena Berres und die Gemeindeassistentin Pia Stahl. Zusammen mit Katechet Alexander Adam und der Gemeindereferentin Wilma Ney haben sie die Jugendlichen in ihrer Vorbereitung begleitet.
Wie sich die jungen Menschen im Vorfeld mit ihrem Leben und Glauben beschäftigt haben, erzählen sie dem Weihbischof in einem Vorgespräch. Dazu gehörte unter anderem die Bearbeitung der „SpiriCloud“, einem Online-Angebot zur Firmvorbereitung. Damit haben sich die Teilnehmenden inhaltlich mit den Stichworten „Ich“, „Gott“, „Jesus“ und „Heiliger Geist“ auseinandergesetzt – individuell oder im Team, aber auch analog gemeinsam in Wochenendkursen. Marah und Clara berichten von einem „Inklusiv-Kurs“, in dem sie die Themenbereiche zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Rosenbergschule, einer Schule für ganzheitliche Entwicklung in Bernkastel-Kues, behandelt haben – mit kreativen Elementen und in leichter Sprache. Die Jugendlichen erzählen außerdem von ihrer Spendensammelaktion für die Wittlicher Tafel, einer Fahrt zur ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang, die heute ein Erinnerungsort ist, und von einem „Stationenweg“ in der Kirche und besonderen Gottesdiensten, die sie mitgefeiert haben.
Firmung: Zeigen, was der Glaube in uns macht

In seiner Predigt griff Weihbischof Peters ein Zitat des Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch auf, das sich in einer satirischen Kirchenkritik einen „Gott ohne Kirche und eine Kirche ohne Gott“ ausgemalt habe – für ihn ein „Schreckensbild“, wie Peters betonte. Er verwies auf die beiden Päpste Franziskus und Leo XIV. als nur zwei Zeugen, die als Repräsentanten der Kirche zu den Menschen am Rand gegangen seien beziehungsweise den Frieden und die Liebe Gottes für alle Menschen als das Wichtigste verkündeten. „Dieser Glaube will gelebt sein durch Worte und noch mehr durch Taten“, sagte der Weihbischof mit Verweis auf das soziale Engagement der Jugendlichen in der Vorbereitung. „Der liebende Gott sagt jedem Menschen im gleichen Maße Würde zu. Was wir daraus machen, ist unsere Berufung. Firmung bedeutet zu zeigen, was der Glaube in uns bewirkt“, sagte Peters. „Danke, dass ihr Jesus traut, der euer Leben bereichert. Mit ihm an der Seite dürft ihr den Herausforderungen des Lebens mit Gelassenheit begegnen, weil er seinen Beistand, den Heiligen Geist, jeder und jedem in dieser Feier ganz persönlich zusagt.“
Nach der Firmung beglückwünschte die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Silvia Conrad die Neugefirmten und lud sie ein, mit ihren Stärken und Ideen in der Gemeinde mitzuwirken. Der Weihbischof bedankte sich bei allen Engagierten in der Gemeinde, dem Pastoralteam, den Katechetinnen und Katecheten, den Patinnen und Paten sowie allen Helfenden. Pfarrer Bruno Comes konzelebrierte den Gottesdienst, den Diakon Ulrich Weinand (Orgel) und die Familie Bermejo-Acosta (Gitarre) musikalisch gestalteten. Weitere Firmgottesdienste im Pastoralen Raum finden in der Pfarreiengemeinschaft Neumagen-Piesport, in der Pfarrei Vierzehnheilige Morbach und zum Abschluss am 8. Juni in der Pfarrei St. Nikolaus Bernkastel-Kues statt.