326.385 Euro für saarländische Kinder in Not :„Der Beweis, dass es Solidarität unter den Menschen gibt“
![vlnr. Andreas Heinz, Caritas-Zentrum Saarpfalz; Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin und Schirmherrin; Pfarrer Wolfgang Glitt, Vorsitzender des Trägervereins 'Radio Salü - wir helfen e.V.'; Axel Musolff, Geschäftsführer Radio Salü](/export/sites/newsportal/.galleries/bilder/Sternenregen1_Scheckuebergabe_Radio-Salue.jpg_518893166.jpg)
Saarbrücken - Die Spendenaktion „Sternenregen“ von Radio Salü und den beiden großen Kirchen im Saarland konnte auch 2024 vielen saarländischen Kindern und ihren Familien in Not helfen. Unter dem Motto „Wir sind füreinander da. Jede Spende zählt!“ kamen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger 326.385 Euro zusammen – von Einzelspendern, Firmen und Vereinen. Von Mitte November 2024 bis Anfang Januar 2025 machte Radio Salü mit Radiospots, Berichten und Beispielen von Betroffenen verstärkt auf die Hilfsaktion aufmerksam; viele der Beiträge wurden von den Privatfunkredaktionen der katholischen und der evangelischen Kirche produziert.
Mehr als jedes fünfte Kind und jeder vierte junge Erwachsene in Deutschland ist armutsgefährdet. Kinder im Saarland sind noch häufiger von Armut betroffen: Knapp 44.000 Kinder unter 18 Jahre – das sind 28,3 Prozent aller Kinder - lebten 2023 unterhalb der Armutsgrenze. (Quelle: Arbeitskammer zum Weltarmutstag 2024).
Sternenregen ist für uns der tägliche Beweis, dass es Solidarität unter den Menschen gibt.
Andreas Heinz, Leiter des Caritas-Zentrums Saarpfalz.
Die Sternenregen-Spenden werden an Caritas und Diakonie im Saarland weitergeleitet, die damit ohne bürokratischen Aufwand Familien so unterstützen, dass es den Kindern und Jugendlichen zugutekommt. „Sternenregen ist für uns der tägliche Beweis, dass es Solidarität unter den Menschen gibt,“ bedankte sich stellvertretend Andreas Heinz, Leiter des Caritas-Zentrums Saarpfalz.
Zu den Einzelspenden kamen wieder Spendenaktionen von Firmen und Verbänden. So bringt die Krankenkasse IKK Südwest seit 2017 zusammen mit dem saarländischen Bäckerhandwerk jedes Jahr im Aktionszeitraum vor Weihnachten „IKK-Brote“ in den Verkauf – IKK steht in diesem Fall für die Ingredienzien Ingwer, Kleie und Kürbiskerne. 27.000 Brote wurden zuletzt verkauft, 30 Cent von jedem Brot gehen als Spende an die Aktion Sternenregen. „Es ist uns eine Ehre, Teil der Sternenregen-Familie zu sein“, sagte Hans Jörg Kleinbauer von der Bäckerinnung Saarland.
![Der Original-Diskus von Anke Rehlinger wurde zugunsten von Sternenregen versteigert](/export/sites/newsportal/.galleries/bilder/Sternenregen2_Diskus_Stefan-Weinert.jpg_833608869.jpg)
Typisch saarländisch: Das Traditionsunternehmen Schwamm & Cie. brachte 79.000 Ringe Lyoner unters Volk; bei einem Spendenanteil von 10 Cent kamen fast 8.000 Euro für Sternenregen zusammen.
7.700 Euro erbrachte eine Online-Versteigerung von Dingen und Erlebnissen, „die man nicht kaufen kann“, wie Radio-Salü-Geschäftsführer Axel Musolff schilderte. Ersteigert werden konnten unter anderem ein Original-Diskus von Anke Rehlinger - die saarländische Ministerpräsidentin und Sternenregen-Schirmherren hält noch immer den Landesrekord im Diskuswerfen in der Jugendklasse – und eine Spezial-Führung im Trierer Dom mit Weihbischof Jörg Michael Peters.
Anke Rehlinger bescheinigte Sternenregen dann auch, eine „sehr, sehr wertvolle Aktion“ zu sein: „Das Saarland versteht sich als Bundesland, in dem der Zusammenhalt noch ein bisschen größer ist als in anderen Regionen. Je mehr bei Sternenregen mitmachen, desto besser wird dieses Gesicht unseres Landes abgebildet!“
Die Spendenaktion Radio Salü Sternenregen gibt es seit 2004. Mit der Abschluss-Pressekonferenz am 7. Februar in der Evangelischen Notkirche in Saarbrücken ist zugleich die 22. Jahresaktion gestartet. Weitere Infos gibt es unter www.salue.de/helfen.