Zum Inhalt springen

Ausbildungslehrgänge für Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen starten wieder:Diese Ehrenamtlichen bereichern Gottesdienste

Im Herbst werden Ausbildungslehrgänge für Kirchenmusikerinnen und -musiker an den drei Seminarstandorten Trier, Koblenz und Saarbrücken angeboten.
Vorsängerinnen und Vorsänger sowie Kantorinnen und Kantoren bereichern mit ihrem Gesang, Orgelspiel und ihrer Chorarbeit die Gottesdienste in den Gemeinden. Hier zu sehen: Kantorin Christina Elting (Foto: Helmut Thewalt)
Datum:
25. Aug. 2021
Von:
Bischöfliche Pressestelle

Trier/Koblenz/Saarbrücken – Ohne diese Ehrenamtlichen wäre es stiller in den Kirchen: Vorsängerinnen und Vorsänger sowie Kantorinnen und Kantoren bereichern mit ihrem Gesang, Orgelspiel und ihrer Chorarbeit die Gottesdienste in den Gemeinden. Zwar hat die Corona-Pandemie auch vor diesem Bereich nicht Halt gemacht und zu vielen Beschränkungen geführt, doch die Bischöfliche Kirchenmusikschule hat ihr Ausbildungsangebot weitergeführt und um digitale Elemente erweitert. So wird sie auch im Herbst 2021 alle Ausbildungsgänge für Kirchenmusikerinnen und -musiker an den drei Seminarstandorten Trier, Koblenz und Saarbrücken anbieten. Diese dauern in der Regel zwei bis drei Jahre und schließen mit einer Prüfung ab, die auch zu einer höheren Besoldung im kirchlichen Dienst führen kann. Meist erteilen die Regionalkantoren als Leiter der Fachstellen für Kirchenmusik sowie die Dekanatskantorinnen und Dekanatskantoren den Unterricht ortsnah.

Insgesamt sechs Ausbildungsgänge bietet die Kirchenmusikschule an: D-Ausbildung Orgel, D-Ausbildung Chor, D-Ausbildung Kinderchor, C-Ausbildung, C-Ausbildung Teilbereich Orgel, C-Ausbildung Teilbereich Chor. Während die D-Ausbildungsgänge Grundkenntnisse in der Leitung der entsprechenden Gruppen und in der Gestaltung der Liturgie vermitteln, umfasst die C-Ausbildung alle kirchenmusikalischen Disziplinen von Gesang und Begleitung Neuer Geistlicher Lieder bis zum Gregorianischen Choral, von der Kinderchorleitung bis zu Orgelkunde und Orgelimprovisation und Vieles mehr.

In allen Fächern, in denen gesungen wird, orientieren sich die Seminare an den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen und setzen bei Bedarf alternative digitale Medien ein. Anmeldeschluss für die im Oktober beginnenden Kurse ist der 1. Oktober 2021. Informationen sowie Anmeldeformulare sind bei der Bischöflichen Kirchenmusikschule Trier in der Mustorstraße 2, 54290 Trier; Tel.: 0651-7105-508, E-Mail: kirchenmusik@bgv-trier.de sowie online unter: www.bistum-trier.de/kirchenmusik/kirchenmusikalische-ausbildung und bei den Regionalkantoren und Dekanatskantoren im Bistum Trier erhältlich.

(sb)