XXI. Lutwinus-Wallfahrt in Mettlach vom 29. Mai bis 7. Juni:„Du bist meine Hoffnung, Herr und Gott“

Mettlach – Zur 21. Lutwinus-Wallfahrt laden die Pfarrei St. Lutwinus Mettlach und das katholische Lutwinuswerk ein. Von Donnerstag, 29. Mai, bis Samstag, 7. Juni, wird an neun Tagen um die Gaben des Heiligen Geistes gebetet. Die diesjährige Wallfahrt steht unter dem Leitwort „Du bist meine Hoffnung, Herr und Gott“. Die Mettlacher Wallfahrt zum Grab des Heiligen Lutwinus geht auf das Jahr 941 zurück und findet immer in der Zeit der Pfingstnovene von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten statt. In den letzten zwei Jahrzehnten wurde diese Tradition neu belebt.
Der Leitgedanke verbindet die diesjährige Wallfahrt mit dem Heiligen Jahr, das unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ steht, mit dem Jubiläum des Ökumenischen Konzils von Nizäa vor 1700 Jahren. Hier entstand das Große Glaubensbekenntnis, das sich mit dem Wesen Jesu beschäftigt. Jesus sei „aus dem Wesen des Vaters“, „wahrer Gott vom wahren Gott“, „gezeugt, nicht geschaffen“, „eines Wesens mit dem Vater“, ihm also nicht untergeordnet, beide seien gleichermaßen Gott. „Durch seine Menschwerdung verbindet er uns mit dem Vater und wird für uns zum Heil. Denn durch sein Sterben und Auferstehen schenkt er uns Zugang zum Leben ist Gott. So können wir vertrauensvoll sagen: Du bist meine Hoffnung, Herr und Gott!“, teilen die Organisatoren mit.
Eröffnet werden die Wallfahrtstage an Christi Himmelfahrt, 29. Mai, um 18 Uhr mit einem Pontifikalamt mit dem emeritierten Abt Benedikt Müntnich aus Maria Laach und Dechant Françis Erasmy (Echternach). Dabei wird der Lutwinusschrein, der sonst in einer Grabkammer im Hochaltar steht, für alle Pilgerinnen und Pilger sichtbar vor den Hauptaltar gestellt.
Weiterer Höhepunkt der Lutwinus-Wallfahrt ist die Mettlacher Kirmes „Hellemädag“ am Sonntag, 1. Juni, mit der Lutwinus-Prozession mit dem Schrein zur Lutwinus-Figur am Marktplatz (Beginn 9 Uhr ab Lutwinus-Kirche) und dem anschließenden Festhochamt mit dem Trierer Domkapitular Monsignore Ottmar Dillenburg. Im Anschluss findet des Jubiläumsfest „150 Jahre Kirchenchor Mettlach“ statt. Am Dienstag, 3. Juni, werden um 10 Uhr die Kinder der Kindergärten der Pfarrei auf dem Marktplatz begrüßt. Eine Prozession führt in die Lutwinuskirche, wo die Kinder nach einer Andacht gesegnet werden.
Am Freitag, 6. Juni, sind alle Kinder und Jugendlichen um 18 Uhr zum Jugendgottesdienst mit Jugendpfarrer Thomas Hufschmidt/Saarbrücken eingeladen. Das Thema ist „Wer ist dieser Jesus für mich? Musikalisch wird die Messe gestaltet vom Kinder- und Jugendprojektchor der Pfarreiengemeinschaft Perl und Jugendlichen der Jugendkirche Eli.ja. Im Anschluss findet der 12. Solidaritätsmarsch für Padre Sergios Verein Cosas del Corazon (Bolivien) durch Mettlach zum Abendlob im Alten Turm im Abteipark statt. Am Samstagabend vor Pfingsten, 7. Juni, wird die Wallfahrt um 18 Uhr mit einem Festhochamt mit Prof. Dr. Peter Schallenberg (Paderborn) abgeschlossen. Dabei wird der Lutwinusschrein wieder in den Hochaltar überführt.
Angebote zur Fußwallfahrt
In der Wallfahrtswoche gibt es ein umfangreiches Angebot an Gottesdiensten, die von verschiedenen Geistlichen des Bistums geleitet werden. Die Pilgertage beginnen mit einem Morgenlob um 9 Uhr, ab 16 Uhr ist Stille Anbetung, von 17 Uhr bis 17.30 Uhr besteht die Möglichkeit zur Beichte. Um 18 Uhr findet das Pilgeramt statt, der Wallfahrtstag klingt mit einem Abendlob um 21 Uhr aus.
An mehreren Tagen besteht die Gelegenheit zu einer begleiteten Fußwallfahrt. So kann am 29. Mai, 2., 3., 4. Und 5. Juni um 14 Uhr ab der Kirche St. Gangolf und ab 15.30 Uhr ab der Kirche St. Antonius Saarhölzbach nach Mettlach gepilgert werden. Um 17.40 Uhr werden die Pilgerinnen und Pilger an der Lutwinusstatue am Marktplatz abgeholt, eine Prozession führt zur Lutwinuskirche. Um Anmeldungen im Pfarrbüro wird gebeten.
Neu erschienen ist in diesem Jahr ein Buch über den Heiligen Lutwinus. Es enthält ein besonderes Andachtsbild mitseiner Unterschrift, sowie eine deutsch-lateinische Ausgabe der beiden ersten Lebensbeschreibungen des Heiligen. Möglich wurde die Veröffentlichung durch die Zeitschrift für Geschichte der Saargegend und Pfarrer Prof. Dr. Joachim Conrad.
Das genaue Wallfahrtsprogramm, zusammengestellt von der Katholischen Pfarrei Mettlach und dem Katholischen Lutwinuswerk Mettlach, ist im Pfarrbüro erhältlich (Freiherr-vom-Stein-Straße 44, 66693 Mettlach, Tel. 06864-512).