Zum Inhalt springen

Pastoraler Raum Idar-Oberstein rückt Ehrenamtliche in den Fokus :Ehrenamt: ein Gewinn für alle 

Im Rahmen von drei Veranstaltungen im Pastoralen Raum Idar-Oberstein tauschten sich Engagemententwicklerin Michael Mannebach und Peter Munkes vom Leitungsteam des Pastoralen Raums mit Ehrenamtlichen aus. 
Ziel der Veranstaltungen war es, ein Forum der Begegnung und des Austauschs untereinander zu bieten.
Datum:
1. Mai 2025
Von:
Julia Fröder

Birkenfeld/Bundenbach/Mittelreidenbach – Ohne sie würde in Vereinen, Verbänden, Dörfern oder in der katholischen Kirche weniger Leben herrschen: Ehrenamtliche sind eine wichtige Säule des gesellschaftlichen Lebens. Im Rahmen von drei Veranstaltungen im Pastoralen Raum Idar-Oberstein wurde das Engagement in den Mittelpunkt gerückt. In Birkenfeld, Bundenbach und Mittelreidenbach tauschten sich Engagemententwicklerin Michael Mannebach und Peter Munkes vom Leitungsteam des Pastoralen Raums mit Ehrenamtlichen aus. 

„Ich engagiere mich ehrenamtlich, weil es mir wichtig ist, dass Glaube und Tradition, wie zum Beispiel das Kleppern in der Karwoche, weitergehen und gelebt werden“, berichtet die Teilnehmerin Renate Hirth aus Mittelreidenbach, die auch Mitglied im örtlichen Pfarrgemeinderat ist. „Wir im Pastoralen Raum Idar-Oberstein möchten Ehrenamtliche in ihren Projekten und Ideen unterstützen sowie fördern“, betont Mannebach in diesem Zusammenhang. „Denn Kirche besteht aus ihren Menschen mit all ihren verschiedenen Fähigkeiten. Das Ehrenamt ist eine Möglichkeit, dass diese Vielfalt der Charismen, der Begabungen sichtbar wird. Und jede und jeder von uns kann etwas, was für die Gemeinschaft wertvoll ist“, versichert Mannebach. „Wenn wir das alles zusammenlegen und in unseren Sozialräumen wirksam werden lassen, dann gewinnen wir alle – nicht nur im kirchlichen Kontext, sondern gesellschaftlich.“ 

Das Ziel der drei Veranstaltungen mit dem Titel „Weil ich wichtig bin…“ ist ein Forum der Begegnung und des Austauschs untereinander zu bieten und zu erfahren, welche Themenschwerpunkte und Erfahrungen die Ehrenamtlichen vor Ort beschäftigen. „Die Veranstaltung hat mir sehr gut gefallen“, resümiert Hirth nach dem etwa dreistündigen Nachmittag. „Besonders der Austausch mit anderen Ehrenamtlichen hat mir gutgetan.“ Die Ergebnisse der Veranstaltungen werden nun zusammengetragen und bilden die Grundlage für weitere Schritte im Bereich der Weiterentwicklung von guten Rahmenbedingungen für ehrenamtliche engagierte Menschen, versichert Mannebach. 

Wer sich bereits ehrenamtlich engagiert und sich über Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten informieren möchte oder wer noch auf der Suche nach einem passenden Ehrenamt ist, kann sich bei der Engagemententwicklerin im Pastoralen Raum Idar-Oberstein per E-Mail an michaela.mannebach@bistum-trier.de oder telefonisch unter Tel.: 0170-8362804 melden.