Zum Inhalt springen

Neuer Leiter gibt Einblicke in Arbeit der Lebensberatungsstelle Koblenz :Frühzeitig Unterstützung suchen 

Seit dem 1. Oktober ist Rüdiger Dolle Leiter der Lebensberatungsstelle Koblenz, die jährlich Anlaufstelle für mehr als 1.000 Menschen in Not ist.
Rüdiger Dolle, Leiter der Lebensberatungsstelle Koblenz
Datum:
25. Jan. 2025
Von:
Julia Fröder

Koblenz – „Wie sagen wir unseren Kindern, dass wir uns scheiden lassen werden?“, „Ich habe das Gefühl, den Kontakt zu meinem Kind zu verlieren, es hängt ständig am Handy“, „Mama und Papa streiten sich nur noch, das macht mich traurig“ – das sind Themen, bei denen Einzelpersonen, Paare, Eltern, Kinder und Jugendliche durch die 20 Lebensberatungsstellen im Bistum Trier professionelle und kompetente Unterstützung erhalten können. Seit dem 1. Oktober ist Rüdiger Dolle der neue Leiter der Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Koblenz. Der Diplom-Sozialarbeiter betont die Bedeutung der Einrichtung, deren Angebot für die Ratsuchenden kostenfrei ist und jährlich von mehr als 1.000 Menschen in Anspruch genommen wird.  

„Menschen, die zu uns kommen, haben einen hohen Leidensdruck“, weiß Dolle, der seit 1996 in Lebensberatungsstellen des Bistums Trier arbeitet. Kinder und Jugendliche benötigen vor allem Hilfe, wenn Eltern sich trennen, um mit Gefühlen von Trauer, Wut oder Ohnmacht fertig zu werden. Aber auch Eltern suchen Unterstützung bei der Bewältigung von Trennung oder Scheidung, denn oftmals spielen dabei Streitigkeiten um den Umgang oder die elterliche Sorge eine Rolle. Väter und Mütter sind durch Veränderungen in der Familie häufig selbst erschöpft oder überfordert, manchmal spielen psychische Erkrankungen eines Elternteils eine Rolle. 

Erwachsene suchen beispielsweise auch wegen Antriebslosigkeit und Überbelastung sowie bei kritischen Lebensereignissen die Beratungsstelle auf.  

„Es geht uns darum, unsere Klientinnen und Klienten zu befähigen, eigene Ideen zu entwickeln, wie sie ihr Leben gut gestalten können“, erklärt der 61-Jährige. Es gebe keine fertigen Anweisungen aus der Schublade. Das Koblenzer Team sehe es als seine Aufgabe, „Ratsuchende darin zu unterstützen und zu stärken, ihre eigenen Lösungen zu finden“, fasst der Systemische Familientherapeut und Ehe-, Familien- und Lebensberater zusammen. Die ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten der Lebensberatungsstelle sehen sich als Hinweis- und Impulsgeber, Ermutiger oder auch „nur” als Zuhörer. „Vielen tut es gut, mit jemanden zu reden, der außerhalb der eigenen Beziehung, Familie oder des eigenen Freundeskreises steht. Ein Beratungsgespräch kann dabei helfen, Gedanken zu sortieren.“ Und der Weg in die Lebensberatungsstelle könne durchaus frühzeitig geschehen, empfiehlt Dolle. „Viele, die zu uns kommen, stehen schon unter einem enormen Druck.“ Es sei besser, bereits bei kleineren Problemen oder Herausforderungen eine Beratungsstelle aufzusuchen. Zum Beispiel, wenn man merke, dass man nicht mehr glücklich in seiner Beziehung ist. 

Den Menschen helfen 

„Man hat das Gefühl, dass man doch vielen Menschen weiterhelfen kann“, sagt Dolle, der neben seiner Rolle als Leiter noch als Berater tätig ist. Bei den unterschiedlichsten Problemfeldern und Themen sei es ihm wichtig, dass sich das Team regelmäßig in Besprechungen über den Arbeitsalltag austausche. Der Vater einer 18-jährigen Tochter lebt mit seiner Familie in Neuhäusel im Westerwald und tankt selbst regelmäßig Kraft beim Schwimmen. 

Träger der Lebensberatungsstelle ist das Bistum Trier, das sich mit dem Landkreis Mayen-Koblenz, den Städten Koblenz und Andernach sowie mit dem Land Rheinland-Pfalz die Kosten teilt. Frauen, Männer und Kinder finden in der Lebensberatung vertrauliche Unterstützung unabhängig von ihrer Konfession – und das kostenfrei. Neben der persönlichen Beratung gibt es auch die Möglichkeit der Telefon- und Videoberatung; eine Chatberatung befindet sich gerade im Aufbau. Die Lebensberatung in Koblenz hat ihren Sitz in der Hohenzollernstraße 132. Sie ist erreichbar unter Tel.: 0261-37531, per E-Mail an sekretariat.lb.koblenz@bistum-trier.de oder online unter www.koblenz.lebensberatung.info.