Zum Inhalt springen

Katholische öffentliche Büchereien im Bistum Trier legen Jahresstatistik 2024 vor:Mehr als 200.000 Lesebegeisterte erreicht 

Trotz Social Media wächst die Zahl der Nutzer der Katholischen Öffentlichen Büchereien. Dies zeigt die nun veröffentlichte Jahresstatistik 2024.
Datum:
5. Apr. 2025
Von:
Julia Fröder

Trier/Saarbrücken/Koblenz – Trotz YouTube, Streamingangeboten und Social Media wächst die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer der Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖB) stetig. So haben die Büchereien auch im Jahr 2024 wieder einen großen Zulauf erfahren, wie die nun veröffentlichte Jahresstatistik zeigt. 

Wie wichtig die Büchereien den Menschen vor Ort sind, machen sowohl die erneute Steigerung bei den Neuanmeldungen mit mehr als 5.744 deutlich, als auch die 224.998 gezählten Besucherinnen und Besucher. „Büchereien sind wichtige Treffpunkte für alle Generationen in den Pfarreien. Mit ihren niederschwelligen Angeboten bieten sie Raum für ein Miteinander, für Begegnung und Gespräch“, betont Dorothee Steuer, Leiterin der Fachstelle für Katholische Öffentliche Büchereien im Bistum Trier.  

Die 150 Büchereien bieten fast eine halbe Million Medien, die unabhängig einer Religionszugehörigkeit, kostenlos ausgeliehen werden können. Die Medienbestände der Büchereien setzen sich aus Romanen, Sachbüchern, Kinder-, Jugend und Hörbüchern, Tonie-Hörfiguren, Zeitschriften sowie Spielen für unterschiedliche Altersgruppen zusammen. „Mit ihrem ausgewählten, auf Qualität bedachten Medienangebot, bieten unsere KÖB in der unübersichtlichen Flut der jährlichen Neuerscheinungen zuverlässige Orientierung. Sie ermöglichen für Menschen, unabhängig von Alter und Konfession den freien Zugang zu Literatur und Medien in erreichbarer Nähe und tragen zum Miteinander der Generationen bei“, weiß die Diplom-Bibliothekarin. 

Besonders erfreulich sei auch der Aufwärtstrend bei den Veranstaltungen. Mit 2.218 unterschiedlichen Angeboten für Groß und Klein konnte die Zahl erneut gesteigert werden. So gab es vielerorts auch wieder den beliebten „Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder“ (Bibfit) für Vorschulkinder, und auch beim jährlich stattfindenden (Vor-)Lesesommer in Rheinland-Pfalz beteiligten sich wieder KÖB. 

Onleihe erfährt weiter Aufschwung 

„Die Ausleihe elektronischer Medien (eMedien), die sogenannte Onleihe, rund um die Uhr, an sieben Tage in der Woche, erfreut sich immer größerer Beliebtheit“, berichtet Steuer. Aktuell ermöglichen 25 Büchereien im Bistum ihren Kundinnen und Kunden den Zugriff auf eMedien wie eBooks, eAudios (Hörbücher, Hörspiele) und ePaper (elektronischen Zeitschriften). So erfuhr die digitale Ausleihe im Bistum mit 51.268 entliehenen eMedien einen weiteren Aufschwung.

Mehr als 120.000 Stunden im Einsatz

Die Büchereien werden von Ehrenamtlichen betrieben, die im vergangenen Jahr 1.385 Stunden an Fortbildungen teilnahmen. „Die Beteiligung war wieder erfreulich hoch“, so Steuer, die gleichzeitig den 1.082 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement dankte. 128.785 Stunden waren Frauen, Männer und Jugendliche im Einsatz und haben sich für die örtliche Literaturversorgung und Leseförderung eingesetzt. „Die Freude an ihrer Arbeit erwächst aus der Begegnung mit den Menschen, der Beratung und der Literaturvermittlung durch Gespräch und Austausch über das Gelesene. Ihr großartiges Engagement ist getragen von dem Bewusstsein, Teil der Gemeinschaft und des Glaubens in ihren Pfarreien zu sein“, weiß Steuer durch viele Gespräche mit den Engagierten. Sie werden begleitet, unterstützt und finanziell gefördert von der diözesanen Büchereifachstelle des Bistums Trier.  

Weitere Informationen gibt es auf www.bistum-trier.de/buechereiarbeit und unter Tel.: 0651-7105471