Trierer Weihbischof liefert „Essen auf Rädern“ rund um Weißenthurm :Mehr als eine warme Mahlzeit

Weißenthurm – Dingdong, die Klingel läutet und das Mittagessen wird geliefert. Doch heute steht nicht einer der insgesamt acht Ehrenamtlichen von „Essen auf Rädern“ der katholischen Kirchengemeinde in Weißenthurm vor der Tür, sondern der Trierer Weihbischof Robert Brahm überreicht das schmackhafte Mittagessen. Seit 51 Jahren besteht die Möglichkeit montags bis freitags eine Mahlzeit zu wählen und diese direkt an die Haustür oder bis in die Küche geliefert zu bekommen.
„Die Menschen, die ich angetroffen habe, sind sehr dankbar für das Angebot und freuen sich über einen kurzen Austausch oder einen netten Gruß“, sagt Weihbischof Brahm nach seiner abwechslungsreichen Fahrt durch das Einzugsgebiet Urmitz/Rhein, Kettig und Weißenthurm. An diesem Tag werden etwa 35 Essen ausgeliefert. Das Auto wird von der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt, das Essen in einer Caritas-Einrichtung in Koblenz gekocht.
Seit 16 Jahren engagiert sich Toni Günter bei „Essen auf Rädern“ und dass nach wie vor gern: „Manchmal sind wir der einzige Kontakt, die einzige Person, die an diesem Tag mit den Menschen spricht“, nennt er den Mehrwert dieses Angebots, denn nicht nur eine Mahlzeit wird ausgeliefert, sondern es bleibt immer Zeit für einen kurzen Plausch, sie bringen auch mal Müll die Treppe runter oder holen die Zeitung aus dem Briefkasten, und vor allem haben sie immer ein gutes Wort für die Kundinnen und Kunden und einen wachsamen Blick.

„Das Essen schmeckt immer gut“, sagt ein dankbarer Kunde, der aufgrund seines Alters schlecht sieht und um den sich seit dem Tod der Ehefrau vor ein paar Wochen die Kinder abwechselnd kümmern. „Das tägliche Essen ist eine wirkliche Erleichterung für uns“, fügt sein Sohn hinzu.
Wer sich für das Angebot „Essen auf Rädern“ der Kirchengemeinde interessiert und in den Orten Urmitz/Rhein, Kettig oder Weißenthurm wohnt, kann sich an das Kirchenbüro Weißenthurm unter Tel.: 02637-2140 wenden. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich dort ebenfalls melden.
Hintergrund: Der Trierer Weihbischof Robert Brahm besucht im Rahmen einer Visitation (Besuchsreise) unterschiedliche Einrichtungen im Pastoralen Raum Andernach und tauscht sich mit Haupt- und Ehrenamtlichen im kirchlichen Bereich aus. Über ein Jahr hinweg wird er immer wieder in der Region zu Gast sein. Besucht hat er unter anderem bereits die Klinik Nette Gut, die Rhein-Mosel-Fachklinik, Kindertageseinrichtungen sowie die Förder- und Wohnstätten gGmbH in Kettig. Im Rahmen der Visitation finden auch Firmungen statt. Der Pastorale Raum Andernach besteht aus den Pfarreien St. Marien Andernach, Heilig Geist Mülheim-Kärlich und Plaidt Heilige Dreifaltigkeit sowie aus der Pfarreiengemeinschaft Kruft-Nickenich. Hier leben etwa 39.000 Katholikinnen und Katholiken.