Zum Inhalt springen

Verstärkung für saarländische Kitas aus Spanien:Mit Ana aus Spanien gegen den Fachkräftemangel

Der Arbeitsmarkt für Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland ist leer gefegt - bei steigendem Bedarf. Daher wirbt die Katholische KiTa gGmbH Saarland pädagogische Fachkräfte aus Spanien an. Ana ist eine der ersten, die diesen Schritt gewagt hat.
Ana Copado aus Spanien arbeitet seit September in der katholischen Kita Christkönig in Roden.
Datum:
18. Juni 2024
Von:
Ute Kirch

Saarlouis-Roden – Wenn in der Kita Christkönig morgens nicht nur ein „Hallo, guten Morgen!“, sondern auch ein „Hola! Buen día!“ ertönt, könnte das an Ana Copado liegen. Seit September 2023 verstärkt die 25 Jahre Erzieherin aus dem spanischen Toledo das Team der katholischen Kindertageseinrichtung in Saarlouis-Roden. Sie ist eine der beiden ersten pädagogischen Fachkräfte, die die Katholische KiTa gGmbH Saarland anwerben konnte. Ihre Kollegin Maria Diaz Gonzales ist in der Kita St. Marien in Orscholz eingesetzt.

Der Arbeitsmarkt für Erzieherinnen und Erzieher ist in Deutschland leer gefegt – bis zum Jahr 2030 werden – so schätzt die Bertelsmann-Stiftung – in Deutschland 230.000 Erzieher*innen fehlen. Doch der Bedarf an der frühkindlichen Betreuung steigt. „Um neue Fachkräfte zu gewinnen, haben wir im Frühjahr 2022 beschlossen, in Spanien um pädagogisches Personal zu werben“, erzählt Simone Speicher, Gesamtleiterin der Katholischen KiTa gGmbH Saarland für Saarlouis. Dabei handelt es sich um ein Modellprojekt mit dem saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur, der Forschungs- und Transferstelle Gesellschaftliche Integration und Migration (GIM) der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw) und der regionalen Anlaufstelle der Bundesagentur für Arbeit sowie weiteren Kita-Trägern. Die deutsche Bundesagentur für Arbeit kooperiert dabei mit dem spanischen Arbeitsamt SEPE, das wiederum für die Kita-Träger in spanischen Medien Stellenangebote inseriert. „Einen solchen Artikel hat mein Onkel gelesen und mir geschickt“, sagt Ana Copado, die einen Master in Frühkindlicher Erziehung („Maestro en Educación Infantil“) hat. Zu diesem Zeitpunkt sprach sie noch kein Wort Deutsch und war auch noch nie in Deutschland zu Besuch. Dennoch wagt sie das Abenteuer Ausland und bewirbt sich auf das zunächst auf ein Jahr begrenzte Modellprojekt.

„In Spanien ist es kompliziert, Arbeit zu finden“, sagt die 25-Jährige. Die Arbeitslosigkeit unter jungen Leuten sei trotz abgeschlossenem Studium hoch. Um in ihrem Beruf arbeiten zu können, müssten Bewerber*innen nach dem Studium noch ein staatliches Bewerbungsverfahren für den öffentlichen Dienst mit Prüfungen durchlaufen – doch nicht jeder werde angenommen. Viele würden nur befristet, teils nur für wenige Monate, eingestellt. Sie selbst habe als Nachhilfelehrerin für Englisch an einer Schule gejobbt, weil sie keine Stelle bekommen hat. Voraussetzung für ihre Arbeit in Deutschland ist, dass sie zuvor einen Deutschkurs besucht. Auch das Bildungsministerium muss der Einstellung zustimmen und den spanischen Abschluss anerkennen.

In Spanien lernen Kita-Kinder Lesen und Schreiben

(2)	Kita-Leiter Stefan Driesch, Gesamtleiterin Mettlach-Perl Carmen Herrmann, Ana Copado, Gesamtleiterin Saarlouis Simone Speicher und Kinderpflegerin Noelia Colabelli (von links).

Wie unterschiedlich die Systeme in Spanien und Deutschland sind, habe sie anfangs sehr überrascht: „In Deutschland passiert Bildung mehr durch freies Spiel und persönliche Entwicklung. In Spanien gibt es auch freies Spiel, aber es ist strukturierter mit einem Lehrplan. Kinder lernen schon im Kindergarten lesen, schreiben und rechnen und oft auch Englisch“, sagt sie. „In Spanien ist wie in Frankreich die Kita in der Regel eher ,Schule‘ im Sinne eines Einübens von Fertigkeiten, während bei uns die ganzheitliche Entwicklung des Kindes im Vordergrund steht. Damit verbunden sind auch andere methodische Zugänge“, ergänzt Carmen Hermann, Gesamtleiterin der Katholischen KiTa gGmbH für Mettlach-Perl. Ein weiterer Unterschied: In Deutschland gibt es altersgemischte Gruppen, etwa für die Drei- bis Sechsjährigen. In Spanien werden jeweils alle Kinder eines Jahrgangs zusammen betreut. „In Spanien gibt es pro Gruppe von 20 bis 25 Kindern auch nur eine pädagogische Fachkraft“, sagt Ana Copado.

„Wir freuen uns, Ana bei uns zu haben. Für uns ist es auch eine ganz neue Erfahrung und wir haben vorher überlegt, wie wir sie am besten integrieren“, sagt Kita-Leiter Stefan Driesch. Damit sie es am Anfang einfacher hat, wird Ana Copado in der Krippe eingesetzt. „Anfangs war die Kommunikation mit den Kindern und den Kollegen schwer, aber inzwischen geht’s gut“, sagt Copado. Anfangs seien auch bürokratische Hürden zu meistern gewesen: Wohnungssuche, Mietvertrag, Anmeldung bei den Behörden und der Krankenkasse sowie die Eröffnung eines eigenen Kontos. Dabei bekam Copado Unterstützung von Noelia Colabelli, einer spanischsprachigen Kinderpflegerin in der Kita Christkönig. „Ohne sie hätte die Integration nicht so gut geklappt“, lobt Driesch.

 

Nach Anpassungslehrgang ist die Festanstellung möglich

„Mir gefällt die Atmosphäre hier und ich mag meine Kollegen“, sagt Ana Copado. Oft unternehmen sie auch in der Freizeit gemeinsam etwas. Auch die Saarlouiser Altstadt und die Saar gefallen der jungen Spanierin. Nach einem Jahr steht für sie fest, dass sie im Saarland bleiben möchte, um Sprache und Kultur noch besser kennenzulernen. Dafür wird sie ab Herbst neben der Arbeit den sogenannten Anpassungslehrgang „Kindheitspädagogik“ an der htw besuchen, um das deutsche Bildungswesen und die im Saarland spezifischen Anforderungen noch besser kennenzulernen. Im Anschluss kann sie regulär in saarländischen Kindertageseinrichtungen angestellt werden. Da hierfür ein noch höheres Deutsch-Niveau gefordert ist, besucht Copado aktuell einen VHS-Kurs.

Spanische Fachkräfte ins Saarland zu holen, sei kein einfacher Weg. „Viele Bewerber haben keinen Führerschein, weil der in den Herkunftsländern zu teuer ist. Das Saarland ist sehr autozentriert und der ÖPNV hier noch stark ausbaufähig“, sagt Hermann. Dass zugewanderte Erzieher*innen die Fachkräftelücke in Deutschland werden schließen können, glauben Hermann und Speicher nicht. Dennoch ist eine neue Bewerberrunde geplant. „Wir sind froh, dass wir als Katholische KiTa gGmbH Saarland diesen Weg gegangen sind und wir würden es auch wieder tun. Es ist ein Zeichen, dass wir als größter Kita-Träger des Saarlandes interkulturell aufgestellt sind und neue Wege gehen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, sagt Speicher. Für den Kita-Träger sei die Anwerbung, Einarbeitung und Betreuung der ausländischen Fachkräfte zunächst ein Invest, aber eines, das sich lohne. „Vielleicht ist es der Anfang einer Erfolgsstory.“