Im Herzen Europas verläuft der Europäische Kulturweg auch durch die Region Trier :Verein Förderer des Martinuswegs lädt zur Ideenwerkstatt ein

Trier – Sankt Martin ist nicht nur einer der beliebtesten Heiligen, sondern war auch eine bedeutende europäische Persönlichkeit des frühen Christentums. Im Oktober 2024 hat sich der Verein „Förderer und Unterstützer des Europäischen Kulturwegs St. Martin e.V.“ gegründet. Das Ziel der engagierten Mitglieder: Den Martinusweg, der in weiten Strecken auch durch Rheinland Pfalz und über Trier verläuft, pflegen, erhalten und bekannter machen. Rund 30 Personen trafen sich zur Gründungsveranstaltung in der Pfarrei Sankt Martin in Trier. Inzwischen ist der Verein eingetragen und startet seine Arbeit mit einer Ideenwerkstatt am Freitag, 4. April im Pfarrsaal St. Martin in Trier, Kloschinskystr. 1, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. Hier sollen die konkrete Projekte und Vorhaben Gestalt annehmen. Die (kostenlose) Veranstaltung beginnt um 16 Uhr und dauert voraussichtlich bis 19 Uhr. Die Ergebnisse der Ideenwerkstatt werden in das Programm des neu gegründeten Vereins einfließen und Schritt für Schritt in der künftigen Vereinsarbeit umgesetzt werden.
„Wir wollen die Chance nutzen, die uns der vom Europarat initiierte Europäische Kulturweg bietet, so Horst D. Drach, der als Vorsitzender gewählt wurde. Der Heilige Martin soll durch diese Initiative als prägende europäische Persönlichkeit noch intensiver erlebbar und in Erinnerung gerufen werden. Neben Drach gehören Christoph Eiffler, Brigitte Ott, Marita Drach, Hans-Georg Reuter, Dr. Hans-Werner Weisskircher, Prof. Dr. Martin Lörsch und Pfarrer Christian Heinz dem Vorstand des neu gegründeten Vereins an.
Die Wegstrecke von Muhl bis Wasserbillig, die der Verein besonders im Blick hat, führt durch die Verbandsgemeinden Hermeskeil, Waldrach, Schweich, Trier-Land und direkt durch die Stadt Trier und von dort über Igel zur luxemburgischen Grenze nach Wasserbilligerbrück. Nicht nur die Instandhaltung der Wegstrecken und Beschilderung soll Teil der Vereinsarbeit sein. Den Mitgliedern ist auch die Pflege des Brauchtums rund um den Heiligen und die Förderung des Wissens um die historische Gestalt Martin von Tours wichtig. Der historische Martin war mehrfach als Bischof von Tours beim damaligen römischen Kaiser in Trier, wovon zahlreiche Texte und Legenden zeugen.
Mehr Informationen zum Kulturweg finden sich auf https://saint-martindetours.com/