Zum Inhalt springen

Jugendpastoral bietet Online-Workshop mit Erlebnischarakter an:Verschwörungserzählungen spielerisch auf die Schliche kommen

Zweiteiliger Online-Workshop mit Planspiel möchte Jugendliche und junge Erwachsene für Verschwörungserzählungen sensibilisieren.
Bild: privat
Datum:
20. Mai 2021
Von:
Bischöfliche Pressestelle

Trier/Koblenz/Saarbrücken – Die Mondlandung, das Attentat auf das World Trade Center vom 11. September und die weltweite Corona-Pandemie: Über diese und noch viele weitere Ereignisse kursieren Verschwörungserzählungen. Um Jugendliche und junge Erwachsene für das Thema zu sensibilisieren, bietet die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) zusammen mit der Fachstelle Kinder- und Jugendpastoral Bad Kreuznach, dem Dekanat Sankt Goar und dem Adolf-Bender-Zentrum für Demokratie und Menschenrechte in St. Wendel einen zweiteiligen Workshop an.

Am Freitag, 4. Juni, ab 18 Uhr können Teilnehmende ab 16 Jahren bei einem erlebnisorientierten Online-Aktionsspiel Verschwörungserzählungen und Fake Facts auf die Spur kommen. Dafür erhalten sie vorab ein Paket per Post mit ihrer Rollenkarte, Spielmaterial und Kleinigkeiten, um es sich dann vor dem Computer gemütlich zu machen. Tobias Petry, Pastoralreferent des Dekanats Sankt Goar, hat bereits an dem Aktionsspiel teilgenommen und ist nachhaltig davon erschrocken, „wie schnell selbst die absurdesten Verschwörungserzählungen überzeugen konnten und wie einfach sie sich mit Beweisen aus dem Internet belegen ließen.“

Durch den Onlinevortrag im zweiten Teil sollen die praktischen Erfahrungen aus dem Aktionsspiel auch theoretisch unterfüttert werden. Dieser findet am Donnerstag, 17. Juni, um 18 Uhr statt und beleuchtet, wie Verschwörungserzählungen zum Beispiel von Rechtsextremisten eingesetzt werden und welche Ziele damit verfolgt werden. Ebenso will Referent Michael Groß vom Adolf-Bender-Zentrum darin aufzeigen, warum Menschen Verschwörungserzählungen glauben, aus welchen Mythen und Vorurteilen sie sich speisen, wer sie sich ideologisch zunutze macht und welche Rolle soziale Medien dabei spielen.

Die Anmeldung zu einem oder beiden Teilen des Workshops ist bis Montag, 24. Mai, möglich unter www.dpsg-trier.de/verschworungserzahlungen oder im Diözesanbüro der DPSG per E-Mail: info@dpsg-trier.de und Tel.: 0651-9771180. Dort gibt es auch weitere Informationen, genauso wie bei Pastoralreferent Tobias Petry unter Tel.: 01753-201263, E-Mail: tobias.petry@bistum-trier.de und auf www.dekanat-st-goar.de.

(aw)