Jahresbericht der Lebensberatung Lebach 2024:Vielfältige Herausforderungen von Familien und Paaren im Blick

Lebach – 1061 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben bei der Lebensberatung des Bistums Trier in Lebach im vergangenen Jahr Rat und Hilfe gesucht. Darüber hinaus haben 62 weitere Personen an Elternkursen, offenen Sprechstunden und Weiterbildungen teilgenommen. Das geht aus dem Jahresbericht 2024 hervor, den die Lebensberatung Lebach jetzt vorgestellt hat.
Als häufigste Beratungsgründe nennt der Bericht bei Kindern und Jugendlichen Partnerschaftskonflikte der Eltern gefolgt von Trennung und Scheidung, Erschöpfung/Überlastung der Eltern und sonstige Problemlagen der Eltern. Auf Platz 5 der Anlässe nennt der Bericht wechselhafter Erziehungsstil. 44,7 Prozent der insgesamt 329 beratenen Kinder und Jugendlichen lebten nicht mehr in ihrer Ursprungsfamilie.
Bei den Erwachsenen waren die wichtigsten Themen kritische Lebensereignisse und Verlusterlebnisse gefolgt von stimmungsbezogenen Problemen wie etwa Depressionen, Selbstwertproblematik, Belastungen durch das familiäre Umfeld sowie die Bewältigung einer Trennung.
Die Beratungsdauer lag bei 43 Prozent der Ratsuchenden bei bis zu drei Stunden. Bis zu zehn Stunden kamen 35,2 Prozent der Klient*innen. In 21,8 Prozent dauerte die Beratung länger als zehn Stunden. Neben der persönlichen Beratung in der Beratungsstelle gehören Video- und Telefonberatung sowie die Online-Beratung mittlerweile zum festen Standard der Arbeit. Am beliebtesten war das persönliche Gespräch (94,3 Prozent), gefolgt von telefonischer Beratung (4,9 Prozent). Die Nachfrage nach Video- und Onlineberatung war gering und lag bei 0,4 Prozent bzw. 0,5 Prozent. Die Online-Beratung ist eine Form von brieflicher Beratung, die anonym erfolgen kann. Der Briefwechsel geschieht dabei nicht über die normalen E-Mail-Postfächer, sondern über einen vertraulichen Server der Caritas.
Träger der Lebensberatungsstelle Lebach ist das Bistum Trier. Die im vergangenen Jahr entstandenen Gesamtkosten von rund 381.800 Euro trug das Bistum zu 53 Prozent, der Landkreis Saarlouis zu 47 Prozent. Im Jahr 2024 hat das Bistum Trier 3,31 Millionen Euro für seine 20 Beratungsstellen im Saarland und in Rheinland-Pfalz aufgewendet. Hinzu kommen die Landes- und Kommunalzuschüsse von insgesamt rund 4,42 Millionen Euro. Die 20 Beratungsstellen erbrachten 10.550 Beratungsleistungen mit denen 22.708 Personen erreicht wurden.
Für Hilfe suchende Menschen ist die Beratung kostenfrei.
Die Lebensberatung Lebach hat ihren Sitz in der Pfarrgasse 9 in Lebach und ist erreichbar unter Tel. (06881) 5390404 sowie per E-Mail unter sekretariat.lb.lebach(at)bistum-trier.de