Zum Inhalt springen

Weihbischof Brahm besucht Kita in Mülheim-Kärlich:Zeit zum Toben, Basteln und Kindsein

Nach Schulschluss noch gemeinsam essen, toben, basteln und Hausaufgaben machen - im Hort der Kita „Am Schlossgraben“ in Mülheim-Kärlich ist das alles möglich.
Toben, basteln oder Hausaufgaben machen - die Kinder im Hort haben viele Möglichkeiten.
Datum:
15. Apr. 2025
Von:
Julia Fröder

Mülheim-Kärlich – „Bist du unser Bischof?“, „Wie alt bist du?“, „Hallo Bischof, ich bin der Paul“ – so fröhlich begrüßen die Kinder der katholischen Kita „Am Schlossgraben“ in Mülheim-Kärlich den Trierer Weihbischof Robert Brahm, während sie mit ihren Erzieherinnen zu Mittag essen.

Im Rahmen seiner Visitation (Besuchsreise) ist er im April in der Kita in Trägerschaft der Katholischen KiTa gGmbH Koblenz zu Gast und erhält durch die pädagogischen Fachkräfte einen Einblick in deren Arbeitsalltag. Von den Hortkindern, mit denen er auch gemeinsam isst, erfährt er im Gespräch von ihren Wünschen und auch Sorgen. Grundschülerinnen und Grundschüler haben die Möglichkeit, täglich nach Schulschluss gemeinsam und durch Fachkräfte betreut zu Mittag zu essen, Hausaufgaben zu machen oder auch einfach zu basteln, zu malen oder zu toben. „Die Kinder wollen einfach da sein, ohne Termine, ohne Druck einfach Kind sein“, weiß Leiterin Stefanie Geschwandtner. Besonders gerne spielen die Jungs mit Daniel Stodulka Fußball. Der 16-Jährige, der selbst im Kindesalter die Kita besuchte, absolviert hier ein Freiwilliges Soziales Jahr. „Ich mag die Gespräche mit den Kindern, sie sehen mich als Freund oder großen Bruder“, berichtet Daniel, der nach seinem Freiwilligendienst gerne Sozialassistent werden möchte.

Bis 17 Uhr können die Kinder in der Einrichtung bleiben und auch während der Schulferien findet hier eine Betreuung statt. „30 Kinder besuchen momentan unser Hortangebot“, berichtet Geschwandtner. „Die Nachfrage ist groß, weil die Eltern hier ihre Kinder zeitlich flexibel abholen können, im Gegensatz zu einer Betreuung in einer Ganztagsschule“, erklärt Nicole Tomczak, Leiterin der Gesamteinrichtung Weißenthurm. Neben den Jungen und Mädchen im Hort besuchen 80 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren die Kita.

Nach der Führung durch das Haus, dem gemeinsamen Mittagessen, den Gesprächen mit den Mitarbeitenden und Kindern sowie einem kurzen Einsatz als Fußballschiedsrichter resümiert Weihbischof Brahm: „Es war ein schöner Besuch in der Kita. Es ist toll zu sehen, wie familiär die Einrichtung ist und wie das Fachpersonal auf die Wünsche, aber auch Sorgen der Kinder im Kita- und im Hort-Bereich eingeht. Es ist entscheidend, dass jemand für die Kinder da ist, Zeit für Gespräche hat und auch mal bei den Hausaufgaben unterstützt.“

Eindrücke aus der Kita „Am Schlossgraben" in Mülheim-Kärlich

2 Bilder