Zum Inhalt springen

Zusammen sind wir Kolping

Die aktuelle Folge unseres Podcasts „himmelwärts und erdverbunden“ ist ganz den Kolpingsfamilien und dem Kolpingwerk Deutschland gewidmet, das gerade seinen 175. Geburtstag gefeiert hat. Mitten im Trubel der Jubiläumsfeier in Köln fragt Luisa Maurer, was Kolping heute ausmacht.
Auf dem Bild ist eine große Menschenmenge bei einer Veranstaltung im Freien zu sehen, viele von ihnen tragen orangefarbene Kleidung oder Accessoires. Zahlreiche orange-schwarze Fahnen mit goldenen Spitzen werden aufrecht gehalten. Im Hintergrund befindet sich eine überdachte Bühne mit Lautsprechern und Bildschirmen unter großen, zeltartigen Dächern. (Alt-Text erstellt mit Unterstützung von ChatGPT)
Datum:
10. Mai 2025
Von:
Luisa Maurer

Luisa Maurer beginnt diese Folge mit einem „Geständnis“: Sie ist Kolpingschwester. Schwester und Bruder ist die übliche Anrede im Kolpingwerk, dessen örtliche Gruppen Kolpingsfamilie heißen. Denn Gemeinschaft wird ganz groß geschrieben im Kolpingwerk, das auf den katholischen Priester Adolph Kolping zurückgeht. Der hat sich im 19. Jahrhundert mit der sozialen Frage auseinandergesetzt, vor allem im Blick auf Handwerksgesellen.  Gemeinschaft; Bildungsarbeit; Einsatz für soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie prägen das Kolpingwerk heute. Und dem geht Luisa Maurer in dieser Folge nach – mitten im Trubel der 175-Jahr-Feier des Kolpingwerks Deutschland in Köln.