Zum Inhalt springen

Traditioneller St. Martinsempfang des Katholischen Büros in Mainz:Kardinal Woelki: Boten des Friedens sein

In Mainz fand der traditionelle Martinsempfang des Katholischen Büros statt.
Landesregierung und Kirche im Gespräch: Bischof Georg Bätzing, Staatsminister Clemens Hoch und Bischof Peter Kohlgraf (v.l.n.r.)
Datum:
17. Nov. 2023
Von:
red

Mainz - „Unser Auftrag ist es, in einer kriegerischen Welt Boten des Friedens zu sein, den bangenden, oftmals verängstigten Menschen eine Orientierung zu geben.“ Das sagte der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, beim traditionellen St. Martinsempfang am Donnerstagabend, 16. November, im Erbacher Hof in Mainz. Sein Vortrag stand unter der Überschrift „Radikaler Gewaltverzicht oder Gewalt als Ultima ratio? Friedensethische Überlegungen aus der katholischen Lehrtradition“.

Wörtlich sagte der Kölner Erzbischof: „Am Ende halte ich einen unbedingten einseitigen Gewaltverzicht für nicht vertretbar. Auch angesichts der aktuellen Ereignisse unserer Tage sehe ich im breiten ökumenischen Konsens, mit dem Katechismus und den Vereinten Nationen Notwehrgewalt unter strengsten Voraussetzungen für christlich legitimiert. Sie kann und soll als Ultima Ratio den Weg zum Frieden ebnen.“

Und weiter: „Meine Vision ist damit aber nicht einfach ein Ja zum ,bellum iustumʼ und ein Nein zum Pazifismus. Ein gemäßigter Pazifismus ist vielmehr ein wichtiges Korrektiv, vor dem ich hohen Respekt habe. Er fordert nicht den unbedingten einseitigen Gewaltverzicht. Vielmehr gelte es, hier und heute schon den noch langen Weg zu einer gewaltfreien Welt zu bereiten: etwa durch gewaltlosen Widerstand, durch eine lang angelegte weltweite friedensethische Bildung.“ Abschließend sagte Kardinal Woelki: „Ein solcher Pazifismus gibt der christlichen Friedensethik die Richtung vor und bewahrt vor Kriegstreiberei. Und das pragmatisch geduldete Übel der Notwehrgewalt bewahrt uns auf diesem Weg vor ungezügelter Barbarei. Dieses wertschätzende Zueinander des nur scheinbar Gegensätzlichen drückt den dialogischen Charakter christlicher Friedensethik aus. Es ist zugleich ein Vorbild auch für glaubwürdige christliche Streitkultur. Wenn also Pazifismus und ,bellum iustumʼ miteinander Frieden schließen, können und sollten wir es in all unserem notwendigen Ringen und Streiten allemal.“

Der rheinland-pfälzische Staatsminister Clemens Hoch sprach in Vertretung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Grußwort der Landesregierung, da Dreyer kurzfristig hatte absagen müssen. Hoch hob hervor, dass in Deutschland alle Menschen sicher leben und ihre Religion frei ausüben können müssen: „Es darf nicht sein, dass Jüdinnen und Juden wieder Angst haben“, sagte Hoch. Die Antwort auf den Terror der Hamas vom 7. Oktober könne nur menschliches Mitgefühl und klare Solidarität mit Israel sein. „Die Landesregierung und der Landtag haben diese Solidarität unmissverständlich deutlich gemacht“, betonte Staatsminister Hoch. Er würdigte die Kirche als wichtigen gesellschaftlichen Gesprächspartner und dankte den Bistümern für die gute Zusammenarbeit in vielen Bereichen.

„Als Kirche stehen wir gegen Antisemitismus ein und für Empathie mit den Opfern auf beiden Seiten“, betonte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf in seinem Schlusswort. „Wir fühlen uns dem lebendigen Judentum hier bei uns theologisch und menschlich sehr verbunden“, sagte der Bischof. Natürlich sei auch Kritik an der Regierung Israels möglich und „Kritik wird ja auch von den Menschen in Israel vorgebracht“, sagte Kohlgraf. „Die legitime Kritik an Israel endet aber, wenn Synagogen oder Privatpersonen angegriffen werden und Jüdinnen und Juden in Deutschland Angst haben müssen. Und sie endet auch dort, wo das Existenzrecht Israels bestritten wird, und der Terrorangriff der Hamas mit einem ,ja, aberʼ relativiert wird.“

Musikalisch gestaltet wurde der Abend von der Schulband „Feyer-Flies“ des Erzbischöflichen Clara-Fey-Gymnasiums in Bonn-Bad Godesberg

Zu der traditionellen Begegnung hatte der Leiter des Katholischen Büros Mainz, Ordinariatsdirektor Dieter Skala, rund 150 Gäste aus Politik, Kirche und Verwaltung im Ketteler-Saal des Erbacher Hofes begrüßt. Neben Staatsminister Hoch waren unter anderen Staatsminister Herbert Mertin und Staatsminister Alexander Schweitzer, Landtagsvizepräsidentin Astrid Schmitt sowie der Präsident des Verfassungsgerichtshofes Rheinland-Pfalz, Dr. Lars Brocker, und der Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase gekommen.

Aus den rheinland-pfälzischen Bistümern waren neben Bischof Kohlgraf und Erzbischof Woelki unter anderen der Bischof von Limburg, Georg Bätzing, der Trierer Bischof, Dr. Stephan Ackermann, und der Bischof von Speyer, Dr. Karl-Heinz Wiesemann, gekommen. Musikalisch gestaltet wurde der Abend von der Schulband „Feyer-Flies“ des Erzbischöflichen Clara-Fey-Gymnasiums in Bonn-Bad Godesberg unter Leitung von Dr. Markus Quabeck und Jakob Friese.