Zum Inhalt springen

Jahresbericht 2023 der Lebensberatung Neunkirchen:Probleme der Eltern belasten Kinder schwer

758 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben bei der Lebensberatung des Bistums Trier in Neunkirchen im vergangenen Jahr Rat und Hilfe gesucht.
Datum:
24. Mai 2024
Von:
Ute Kirch

Neunkirchen – 758 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben bei der Lebensberatung des Bistums Trier in Neunkirchen im vergangenen Jahr Rat und Hilfe gesucht. Darüber hinaus haben 322 weitere Personen an Elternkursen, offenen Sprechstunden und Weiterbildungen teilgenommen. Das geht aus dem Jahresbericht 2023 der Lebensberatung hervor.

Das Jahr 2023 brachte für die Lebensberatung Neunkirchen personelle Veränderungen: Nach mehr als 25 Jahren verabschiedete sich der langjährige Leiter Martin Ludwig in den Ruhestand. Auf ihn folgte zum 1. Januar 2024 Diplom-Sozialarbeiterin Anja Klein.

Als häufigste Beratungsgründe nennt der Bericht bei Kindern und Jugendlichen die emotionale Belastung aufgrund von Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten, Partnerschaftskonflikte der Eltern, Trennung und Scheidung der Eltern, Partnerschaftskonflikte der Eltern, die psychische Erkrankung eines Elternteils sowie Erschöpfung und Überlastung. 60,7 Prozent der insgesamt 267 beratenen Kinder und Jugendlichen lebten nicht mehr in ihrer Ursprungsfamilie.

Bei den Erwachsenen waren die wichtigsten Themen kritische Lebensereignisse und Verlusterlebnisse, stimmungsbezogene Probleme wie etwa Depressionen, Probleme im Sozialkontakt, Belastung durch traumatische Erlebnisse, Ängste und Zwänge sowie körperliche Erkrankungen und Beziehungsprobleme zwischen Eltern und Kindern. Die durchschnittliche Beratungsdauer lag im vergangenen Jahr pro abgeschlossenem Fall bei 15,49 Stunden.

Das Beratungsteam konnte im Jahr 2023 das Angebot in vollem Umfang aufrechterhalten. Auch nach der Corona-Pandemie seien Beratungsgespräche weiterhin auch über Video oder Telefon geführt worden. Von der Möglichkeit zur Online-Beratung machten 14 Personen Gebrauch. Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten seien 2023 der häufigste Beratungsanlass gewesen: So hatten im Bereich der Jugendhilfe 61 Prozent aller Beratungen Partnerschafts-, Trennungs-, Scheidungsberatungen in Verbindung mit Erziehungsberatung zum Anlass.

Die Angebote der Lebensberatung wurden auch im vergangenen Jahr von Kindertagesstätten stark nachgefragt. Das Team der Lebensberatung bot darüber hinaus die offene Sprechstunde für Schülerinnen und Schüler in der Anton-Hansen-Schule in Ottweiler sowie im „momentum – Kirche am Center“ in der Neunkircher City an. Das Angebot im „momentum“ richtet sich an alle Einwohner im Landkreis Neunkirchen. Sie können sich dort unbürokratisch und ohne Termin beraten lassen.

Träger der Lebensberatungsstelle Neunkirchen ist das Bistum Trier. Die im vergangenen Jahr entstandenen Gesamtkosten von rund 220.000 Euro trugen das Bistum zu 20,5 Prozent, der Landkreis Neunkirchen zu 72,7 Prozent und die Kreisstadt Neunkirchen zu 6,8 Prozent. Im Jahr 2023 hat das Bistum Trier 3,24 Millionen Euro für seine 20 Beratungsstellen im Saarland und in Rheinland-Pfalz aufgewendet. Hinzu kommen die Landes- und Kommunalzuschüsse von insgesamt rund 4,12 Millionen Euro. Die 20 Beratungsstellen erbrachten 10.094 Beratungsleistungen, mit denen 21.514 Personen erreicht wurden.

 

Für Hilfe suchende Menschen ist die Beratung kostenfrei. 

Die Beratungsstelle Neunkirchen hat ihren Sitz in der Hüttenbergstraße 42, 66538 Neunkirchen und ist erreichbar unter Tel. (06821) 27719 und per E-Mail unter sekretariat.lb.neunkirchen(at)bistum-trier.de