Zum Inhalt springen

Katholische Einrichtungen in den Regionen Saarbrücken und St. Wendel starten neues Projekt  :Sterbende bekommen bessere Hilfe und Betreuung

Pilotprojekt in Räumen um Saarbrücken und St.Wendel soll schwerstkranken und sterbenden Menschen eine bessere Betreuung zugute kommen lassen.
Die Projektbeteiligten arbeiten daran, eine Hospiz- und Palliativkultur für sterbende Menschen in katholischen Einrichtungen aufzubauen.
Datum:
21. Feb. 2020
Von:
Bischöfliche Pressestelle

Saarbrücken - Katholische Krankenhäuser, Altenheime, ambulante und stationäre Hospize und Sozialstationen im Saarland werden künftig enger zusammen arbeiten, um schwerstkranke und sterbende Menschen bestmöglich zu versorgen. Diese neuartige Form der Vernetzung findet als Pilotprojekt zunächst in den Regionen Saarbrücken und St. Wendel statt. Den Rahmen bildet das gemeinsame Projekt von Diözesan-Caritasverband und dem Bistum Trier „Hospiz- und Palliativkultur in katholischen Einrichtungen und Diensten des Gesundheits- und Sozialwesens“. Projektleiterin Hildegard Eynöthen beschrieb beim Start des neuen Teilprojektes am 18. Februar die Ziele: „Menschen sollen auch am Ende ihres Lebens noch möglichst viel Lebensqualität haben. Dazu wollen wir die individuelle Hilfe für Sterbende interdisziplinär und einrichtungsübergreifend organisieren: Pflege, Medizin, psycho-soziale Begleitung und die Seelsorge sollen im gemeinsamen Handeln für den Sterbenden da sein.“ Begleitend soll in den Einrichtungen ein gemeinsames Verständnis zur Sorge für Menschen in der letzten Lebensphase und darauf basierend eine eigene Kultur der Hospiz- und Palliativbegleitung entwickelt werden.

Zum „Kick off“ im Saarbrücker Johannes Foyer hatten sich Trägervertreter und Mitarbeitende aus Einrichtungen eingefunden. Dr. Michael Schröder, Leiter der Abteilung Gesundheit und Pflege im Diözesan-Caritasverband Trier, dankte allen Beteiligten für ihr hohes Engagement unter den aktuell schwierigen Rahmenbedingungen: „Alles, was künftig an Zusammenarbeit und Vernetzung erfolgt, ist im Sinne des Sterbenden. Die Etablierung einer solchen Kultur und Haltung lohnt sich aber auch für die Einrichtungen, weil sie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig identitäts- und sinnstiftend wirkt.“ Grußworte sprachen die Leiterin des Katholischen Büros, Katja Göbel, und Dr. Sabine Kirchen-Peters, die mit der Begleitung und Koordinierung des Projektes betraut ist.

Die Praxistauglichkeit der entwickelten bereichsübergreifenden Zusammenarbeit wird jetzt bis Ende des Jahres 2020 in den Einrichtungen überprüft. Anhand eines Erfassungsbogens wird der Hilfebedarf eines schwerstkranken Menschen unabhängig von der Versorgungsform erfasst. Alle Verantwortlichen, von den niedergelassenen Ärzten über die Pflege-Einrichtungen bis hin zu den Angehörigen, sollen auf dieser Basis zusammenarbeiten. Dabei orientieren sie sich am individuellen Bedarf des Sterbenden, der im Mittelpunkt eines gut abgestimmten Hilfenetzes stehen soll.

Die am Pilotprojekt beteiligten Einrichtungen sind:

Region Saarbrücken:

Pfarreiengemeinschaft Saarbrücken, Trägergesellschaft Kirchliche Sozialstationen im Stadtverband Saarbrücken (TKS), Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken (cts), CaritasKlinikum St. Theresia, Caritas SeniorenHaus St. Irmina, Caritas SeniorenHaus, Bischmisheim, Stiftung Langwied Altenhilfezentrum, St. Jakobus Hospiz und Kooperation mit dem Paul Marien Hospiz

St. Wendel

Pfarreiengemeinschaft St. Wendel, Marienkrankenhaus St. Wendel, Sozialstationen des Caritasverbandes Schaumberg-Blies, Hospital St. Wendel, Altenhilfezentrum St. Laurentius, Namborn, Hospital Daheim Ambulanter Pflegedienst sowie Kooperation mit der Christlichen Hospizverein und dem Hospiz Emmaus

(Pressemeldung des Caritasverbandes für die Diözese Trier e.V.)